In dem Projekt SmartFarm soll eine Methodik entwickelt werden, die es automatisiert erlaubt erneuerbare Energien (Solar- und Windkraft) gewinnbringend für KMLB einzusetzen. Hierzu werden (aus technischer Sicht), drei aufeinander aufbauende Phasen bearbeitet: Zuerst werden automatisiert Daten eines KMLB erfasst und ein minimalsensorisches Messsystem wird entwickelt. Auf Basis der so gewonnen Daten werden hochgenaue Prognosemodelle entwickelt, die die Produktion regenerativer Energieversorgungssysteme und KMLB-Verbraucher vorhersagen.
Das Ziel dieses Projekts ist die Simulation einer autonomen Weltraummission zu Asteroiden zum Ressourcenabbau. Die Gewinnung von wertvollen Ressourcen, welche auf Asteroiden verfügbar sind, ist essentiell für zukünftige Raumfahrmissionen.
Nach dem aktuellen Stand der Forschung wird angenommen, dass die Eismonde unseres Sonnensystems Leben beherbergen könnten. Astrobiologisch interessante Kandidaten sind der Jupitermond Europa und der Saturnmond Enceladus, aber auch die Polkappen des Mars. Eine zukünftige Mission könnte darin bestehen, ein vollständig autonom agierendes Raumfahrtsystem inkl. einer autonom im Eis navigierenden Schmelzsonde für die Probenentnahme aus dem Eis zu entsenden. Mit dem vom DLR Raumfahrtmanagement initiierten und geförderten Verbundvorhaben „Enceladus Explorer“ (EnEx) wurde der erste Grundstein für die Entwicklung eines solchen Systems gelegt.
Sensomotorische Navigationsassistenz für Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen
Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines technischen Assistenzsystems, welches an die spezifischen Einschränkungen von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz angepasst ist und dadurch gezielt Hilfestellungen anbieten kann, ohne Nutzer_innen zu über- oder unterfordern.
Basierend auf einer integrierten Repräsentation sensorischer Features und Motoraktionen (SFB TR 8 Spatial Cognition / A5-[ActionSpace])
Unser Ziel ist die Entwicklung einer hierarchischen sensomotorischen Repräsentation und ihrer Anwendung in einem biologieinspirierten System zur Selbstlokalisierung und räumlichen Navigation. Die sensomotorische Repräsentation ist motiviert durch den menschlichen Aktionswahrnehmungszyklus und dessen Zusammenspiel mit der Verarbeitung sensorischer Informationen und zielgerichteter Motorik.
Das Projekt wurde im Rahmen des BBSR-Forschungsprogramms "Begleitforschung KFW-Förderprogramm - Altersgerecht Umbauen" und "Investitionsoffensive Infrastruktur" als Kooperation der AG Kognitive Neuroinformatik, der Bremer Heimstiftung, der Bremer Kontor GmbH und dem FORUM Huebner, Karsten & Partner durchgeführt.
Aktuell sind 61 Gäste und keine Mitglieder online