Forschungsgebiete

In der Arbeitsgruppe "Kognitive Neuroinformatik" werden hybride wissensbasierte Systeme entwickelt. Diese Systeme kombinieren elementare kognitive Fähigkeiten, wie die Mustererkennung, mit höheren kognitiven Leistungen, wie Wissensrepräsentation und Schlussfolgerung. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Weiterentwicklung von Theorien des Softcomputings die das automatische Lernen, die Verarbeitung und Repräsentation von unsicherem Wissen (Dempster-Shafer Theorie, etc.) ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Inferenzverfahren, die sich basierend auf Hypothesenbildung adaptiv und parallel beim Schlussfolgern verhalten und die Entwicklung von hybriden Architekturen zur Integration unterschiedlicher Verarbeitungsprinzipien, wie z.B. konnektionistischer und symbolischer Ansätze. Diese Systeme werden für unterschiedliche Anwendungsbereiche mit jeweils eigenen Profilen entwickelt. Zu diesen Anwendungsbereichen gehören Wissensmanagement-, Entscheidungsunterstützungs- und Retrievalsysteme genauso wie Systeme zur Modellierung und Simulation von "active perception" sensomotorischen Prozessen.

 

Forschungsaktivitäten:

  • Entwicklung von hybriden Architekturkonzepten zur Simulation sensomotorischer Prozesse
  • Statistische Analyse von natürlichen Bildern und Bildsequenzen
  • Multi-Channel-Bildverarbeitung mit nichtlinearen Operatoren
  • Erlernen und Repräsentation von Wissen für wissensbasierte Systeme
  • Umgang mit unsicherem und inkonsistentem Wissen/Daten
  • Entwicklung von parallelen und adaptiven Inferenzmethoden
  • Virtuelle Agenten, Exploration, Navigation

 

Forschungsbereiche

Kognitive Agenten / wissensbasierte Systeme:

  • Softcomputing / unsicheres und vages Wissen
  • Adaptive Schlussfolgerungs- und Suchstrategien
  • Hybride Systeme: Integration von Low-Level-Signalverarbeitung und kognitiver wissensbasierter Verarbeitung
  • Multisensorverarbeitung: Integration von audio-visuellen Informationen
  • Entwurf von Informationstechnologie für ältere Menschen

Biologisch motivierte Sehsysteme:

  • Analyse / Klassifikation von Bildern
  • Sakkadische Szenenanalyse / Wahrnehmungsprozesse

Repräsentation und Verarbeitung von räumlichen und zeitlich/räumlichen Informationen:

  • Qualitative Representation von räumlichen und zeitlich/räumlichen Informationen
  • Klassifikation von zeitlich/räumlichen Informationen mit neuronalen Netzwerken

Experimentelle Forschung in den Bereichen:

  • Visual motion processing
  • Raumkognition

 

Aktuell sind 297 Gäste und keine Mitglieder online

Cognitive Neuroinformatics © 2024